Startseite | Systematisches Verzeichnis | Wissenschaftliche Perspektiven, Bezugsdisziplinen, Theorien und Methoden
Wissenschaftliche Perspektiven, Bezugsdisziplinen, Theorien und Modelle
- Biomedizinische Perspektive
(Peter Franzkowiak)
- Determinanten von Gesundheit
(Klaus Hurrelmann, Matthias Richter)
- Epidemiologie und Sozialepidemiologie
(Joseph Kuhn, Gabriele Bolte)
- Erklärungs- und Veränderungsmodelle I: Einstellungs- und Verhaltensänderungen
(Annette C. Seibt)
- Erklärungs- und Veränderungsmodelle II: Stufen und Phasen von Planungs- und Veränderungsprozessen
(Annette C. Seibt)
- Erklärungs- und Veränderungsmodelle III: Kommunikation, Diffusion, Marketing und Interessenvertretung
(Peter Franzkowiak, Annette C. Seibt)
- Ethik in der Gesundheitsförderung und Prävention
(Joseph Kuhn, Manfred Wildner)
- Evidenzbasierte Gesundheitsförderung
(Thomas Elkeles, Ursel Broesskamp-Stone)
- Forschung zur Gesundheitsförderung
(Ulla Walter, Martina Plaumann)
- Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
(Peter Franzkowiak)
- Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege
(Doris Schaeffer, Annett Horn)
- Gesundheitsförderung und Prävention in der Rehabilitation
(Ulla Walter, Christiane Patzelt, Daniel Nowik)
- Gesundheitskommunikation und Kampagnen
(Guido Nöcker)
- Gesundheitspolitik
(Rolf Rosenbrock, Susanne Hartung)
- Gesundheitswissenschaften / Public Health
(Peter Franzkowiak)
- Lern- und verhaltenspsychologische Perspektive
(Peter Franzkowiak)
- Medizinische Prävention
(Bernt-Peter Robra)
- Ökologische und humanökologische Perspektive
(Rainer Fehr)
- Ökonomische Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention
(Hans-Helmut König)
- Prädiktive Medizin und individualisierte Medizin
(Alf Trojan, Regine Kollek)
- Präventionsparadox
(Peter Franzkowiak)
- Primäre Gesundheitsversorgung / Primary Health Care
(Hendrik v. d. Bussche)
- Psychosomatische Perspektive
(Peter Franzkowiak)
- Public Health Action Cycle / Gesundheitspolitischer Aktionszyklus
(Rolf Rosenbrock, Susanne Hartung)
- Risikofaktoren und Risikofaktorenmodell
(Peter Franzkowiak)
- Risikokommunikation
(Constanze Rossmann, Hans-Bernd Brosius, Lisa Meyer)
- Salutogenetische Perspektive
(Alexa Franke)
- Soziologische Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit
(Peter Franzkowiak)
- Subjektive Gesundheit: Alltagskonzepte von Gesundheit
(Toni Faltermaier)
- Systemische Perspektive in der Gesundheitsförderung
(Eberhard Göpel)
- Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell in der Gesundheitsförderung
(Stephan Blümel)
- Urban health / StadtGesundheit
(Rainer Fehr)