Startseite | Alphabetisches Verzeichnis
Hier finden Sie alle Leitbegriffe in alphabetischer Reihenfolge.
BuchstabeA
BuchstabeB
BuchstabeC
BuchstabeD
BuchstabeE
BuchstabeF
BuchstabeG
BuchstabeH
Buchstabe I
Buchstabe J
BuchstabeK
BuchstabeL
BuchstabeM
BuchstabeN
BuchstabeO
BuchstabeP
BuchstabeQ
BuchstabeR
BuchstabeS
Buchstabe T
BuchstabeU
BuchstabeV
BuchstabeW
Buchstabe X
Buchstabe Y
BuchstabeZ
A
- Alter(n) und Gesundheitsförderung
(Wiebke Flor)
- Anwaltschaft - Vertretung und Durchsetzung gesundheitlicher Interessen
(Alf Trojan, Frank Lehmann, Carolin Sobiech)
- Aus- und Weiterbildung in Gesundheitsförderung und Prävention
(Beate Blättner, Kerstin Baumgarten, Thomas Hartmann)
B
- Biomedizinische Perspektive
(Peter Franzkowiak)
C
- Capacity Building / Kapazitätsentwicklung
(Alf Trojan, Stefan Nickel)
D
- Determinanten von Gesundheit
(Klaus Hurrelmann, Matthias Richter)
- Diversity und Diversity Management / Vielfalt gestalten
(Thomas Altgeld)
E
- Empowerment/Befähigung
(Wolfgang Stark, Sven Brandes)
- Epidemiologie und Sozialepidemiologie
(Joseph Kuhn, Gabriele Bolte)
- Erklärungs- und Veränderungsmodelle I: Einstellungs- und Verhaltensänderungen
(Annette C. Seibt)
- Erklärungs- und Veränderungsmodelle II: Stufen und Phasen von Planungs- und Veränderungsprozessen
(Annette C. Seibt)
- Erklärungs- und Veränderungsmodelle III: Kommunikation, Diffusion, Marketing und Interessenvertretung
(Peter Franzkowiak, Annette C. Seibt)
- Ethik in der Gesundheitsförderung und Prävention
(Joseph Kuhn, Manfred Wildner)
- Evaluation
(Gina Haack, Wolfgang Haß)
- Evidenzbasierte Gesundheitsförderung
(Thomas Elkeles, Ursel Broesskamp-Stone)
F
- Finanzierung der Gesundheitsförderung
(Thomas Altgeld)
- Forschung zur Gesundheitsförderung
(Ulla Walter, Martina Plaumann)
- Frühe Hilfen
(Mechthild Paul, Jörg Backes)
G
- Gemeindeorientierung
(Alf Trojan, Waldemar Süß)
- Gemeindepsychologische Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit
(Bernd Röhrle)
- Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Gender Mainstreaming
(Thomas Altgeld, Ulrike Maschewsky-Schneider, Monika Köster)
- Gesundheit
(Peter Franzkowiak, Klaus Hurrelmann)
- Gesundheitliche Aufklärung und Gesundheitserziehung
(Guido Nöcker)
- Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
(Peter Franzkowiak)
- Gesundheitsberatung
(Elisabeth Krane)
- Gesundheitsberichterstattung
(Alf Trojan, Thomas Ziese)
- Gesundheitsbezogene Gemeinwesenarbeit
(Alf Trojan, Waldemar Süß)
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität
(Ulrike Ravens-Sieberer, Christiane Otto)
- Gesundheitsbildung
(Beate Blättner)
- Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik / Healthy Public Policy
(Alf Trojan, Waldemar Süß)
- Gesundheitsförderung 1: Grundlagen
(Lotte Kaba-Schönstein)
- Gesundheitsförderung 2: Entwicklung vor Ottawa 1986
(Lotte Kaba-Schönstein)
- Gesundheitsförderung 3: Entwicklung nach Ottawa
(Lotte Kaba-Schönstein)
- Gesundheitsförderung 4: Europäische Union
(Lotte Kaba-Schönstein)
- Gesundheitsförderung 5: Deutschland
(Lotte Kaba-Schönstein, Alf Trojan)
- Gesundheitsförderung 6: Österreich
(Gerlinde Rohrauer-Näf, Karin Waldherr)
- Gesundheitsförderung 7: Schweiz
(Brigitte Ruckstuhl)
- Gesundheitsförderung 8: Bewertung und Perspektiven
(Lotte Kaba-Schönstein, Alf Trojan)
- Gesundheitsförderung im Kindesalter
(Antje Richter-Kornweitz)
- Gesundheitsförderung und Betrieb
(Rolf Rosenbrock, Susanne Hartung)
- Gesundheitsförderung und Familien - Familiäre Gesundheitsförderung
(Raimund Geene)
- Gesundheitsförderung und Gesunde / Soziale Stadt / Kommunalpolitische Perspektive
(Klaus-Peter Stender, Christa Böhme)
- Gesundheitsförderung und Hochschule
(Thomas Hartmann, Ute Sonntag, Stephanie Schluck)
- Gesundheitsförderung und Integrierte Versorgung
(Alf Trojan, Helmut Hildebrandt)
- Gesundheitsförderung und Kindertageseinrichtungen
(Antje Richter-Kornweitz)
- Gesundheitsförderung und Krankenhaus
(Jürgen M. Pelikan, Christina Dietscher)
- Gesundheitsförderung und Migrationshintergrund
(Stephan Blümel, Theda Borde)
- Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege
(Doris Schaeffer, Annett Horn)
- Gesundheitsförderung und Prävention in der Rehabilitation
(Ulla Walter, Christiane Patzelt, Daniel Nowik)
- Gesundheitsförderung und Schule
(Peter Paulus, Kevin Dadaczynski)
- Gesundheitsförderung und soziale Benachteiligung / Gesundheitsförderung und gesundheitliche Chancengleichheit
(Lotte Kaba-Schönstein, Holger Kilian)
- Gesundheitsindikatoren
(Friedrich Wilhelm Schwartz, Ulla Walter, Miriam G. Gerlich)
- Gesundheitskommunikation und Kampagnen
(Guido Nöcker)
- Gesundheitskonferenzen
(Alf Trojan)
- Gesundheitspolitik
(Rolf Rosenbrock, Susanne Hartung)
- Gesundheitsschutz
(Andreas Böhm, Joseph Kuhn)
- Gesundheitsverhalten, Krankheitsverhalten, Gesundheitshandeln
(Toni Faltermaier)
- Gesundheitswissenschaften / Public Health
(Peter Franzkowiak)
- Gesundheitsziele
(Friedrich Wilhelm Schwartz, Ulla Walter, Miriam G. Gerlich)
- Globale Gesundheit / Global Health
(Silke Gräser)
H
- Health Impact Assessment (HIA) / Gesundheitsverträglichkeitsprüfung
(Susanne Linden, Jürgen Töppich)
- Health Literacy / Gesundheitskompetenz
(Thomas Abel, Eva Bruhin, Kathrin Sommerhalder, Susanne Jordan)
- Health Technology Assessment (HTA) / Technikfolgenabschätzung
(Ansgar Gerhardus)
K
- Kernkompetenzen professioneller Gesundheitsförderung
(Eberhard Göpel)
- Kinderschutz und Prävention/Gesundheitsförderung
(Tanja Jungmann)
- Krankheit
(Peter Franzkowiak)
L
- Lebenskompetenzen und Kompetenzförderung
(Jürgen Hallmann)
- Lebenslagen und Lebensphasen
(Petra Kolip)
- Lebensqualität - ein Konzept der individuellen und gesellschaftlichen Wohlfahrt
(Heinz-Herbert Noll)
- Lebensweisen / Lebensstile
(Thomas Abel, Brigitte Ruckstuhl)
- Lern- und verhaltenspsychologische Perspektive
(Peter Franzkowiak)
M
- Medizinische Prävention
(Bernt-Peter Robra)
N
- Nachhaltigkeit und nachhaltige Gesundheitsförderung
(Alf Trojan, Waldemar Süß)
- Neurowissenschaften und Gesundheitsförderung
(Torsten Henri Voigt)
O
- Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) und Gesundheitsförderung
(Joseph Kuhn, Veronika Reisig)
- Ökologische und humanökologische Perspektive
(Rainer Fehr)
- Ökonomische Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention
(Hans-Helmut König)
- Organisationsentwicklung als Methode der Gesundheitsförderung
(Jürgen M. Pelikan, Christina Dietscher)
P
- Partizipation: Mitentscheidung der Bürgerinnen und Bürger
(Michael T. Wright)
- Partizipative Gesundheitsforschung
(Michael T. Wright)
- Partnerschaften für Gesundheit
(Julika Loss)
- Patientenberatung / Patientenedukation
(Franz Petermann, Doris Schaeffer)
- Peer Education
(Herbert Backes, Christiane Lieb)
- Prädiktive Medizin und individualisierte Medizin
(Alf Trojan, Regine Kollek)
- Prävention übertragbarer Erkrankungen
(Jan Leidel)
- Prävention und Krankheitsprävention
(Peter Franzkowiak)
- Präventionsgesetz
(Thomas Gerlinger)
- Präventionskette / Integrierte kommunale Gesundheitsstrategie
(Antje Richter-Kornweitz, Holger Kilian, Gerda Holz)
- Präventionsparadox
(Peter Franzkowiak)
- Primäre Gesundheitsversorgung / Primary Health Care
(Hendrik v. d. Bussche)
- Projekte / Projektmanagement
(Elisabeth Krane)
- Psychosomatische Perspektive
(Peter Franzkowiak)
- Public Health Action Cycle / Gesundheitspolitischer Aktionszyklus
(Rolf Rosenbrock, Susanne Hartung)
Q
R
- Resilienz und Schutzfaktoren
(Jürgen Bengel, Lisa Lyssenko)
- Risikofaktoren und Risikofaktorenmodell
(Peter Franzkowiak)
- Risikokommunikation
(Constanze Rossmann, Hans-Bernd Brosius, Lisa Meyer)
- Rural health / Gesundheit im ländlichen Raum
(Esther Rind, Christian Weidmann, Birgit Reime)
S
- Salutogenetische Perspektive
(Alexa Franke)
- Selbsthilfe, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeförderung
(Alf Trojan, Christopher Kofahl)
- Settingansatz / Lebensweltansatz
(Rolf Rosenbrock, Susanne Hartung)
- Social Media / Gesundheitsförderung mit digitalen Medien
(Guido Nöcker, Stefan Ludwigs)
- Soziale Netzwerke und Netzwerkförderung
(Alf Trojan, Waldemar Süß)
- Soziale Ungleichheit und Gesundheit/Krankheit
(Siegfried Geyer)
- Soziale Unterstützung
(Peter Franzkowiak)
- Soziales Kapital
(Olaf v. d. Knesebeck)
- Sozialmedizin
(Joseph Kuhn, Manfred Wildner)
- Soziologische Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit
(Peter Franzkowiak)
- Streetwork / Aufsuchende soziale Arbeit
(Burkhard Gusy, Emilie Farnir)
- Stress und Stressbewältigung
(Peter Franzkowiak, Alexa Franke)
- Subjektive Gesundheit: Alltagskonzepte von Gesundheit
(Toni Faltermaier)
- Systemische Perspektive in der Gesundheitsförderung
(Eberhard Göpel)
- Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell in der Gesundheitsförderung
(Stephan Blümel)
U
- Umweltgerechtigkeit
(Christiane Bunge, Christa Böhme)
- Urban health / StadtGesundheit
(Rainer Fehr)
V
- Vermitteln und Vernetzen
(Alf Trojan, Waldemar Süß)
- Verwirklichungschancen/ Capabilities
(Thomas Altgeld, Uwe H. Bittlingmayer)
W
- Wohlbefinden / Well-Being
(Bernd Röhrle)
Z
- Zielgruppen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
(Frank Lehmann, Stephan Blümel)